Schattner in Eichstätt

Kaum jemand kennt sich mit dem Werk des Architekten Karljosef Schattner so gut aus wie die Architekturjournalistin und Kuunstvermittlerin Claudia Borgmann. Für eine Serie über das Werk Schattners durfte ich für Claudia und den DONAUKURIER eine Serie von Menschen an ihren Schattner-Lieblingsorten in Eichstätt fotografieren. Das waren eine Menge interessanter Begegnungen.  

MKKD Gießereihalle 20. Juni 2024

MKKD Gießereihalle 20. Juni 2024 Die Errichtung der so gennannten Boxen hat begonnen.Heute wurden die ersten Schalungsbretter eingebaut, um die zweistöckigen Raumquader zu gießen. Damit wird sich der Charakter der Halle ein weiteres Mal grundlegend ändern. Für die Bauarbeiter wird es eine schwierige Aufgabe, die sechseinhalb Meter hohen Wände zu gießen, da die Öffnung, durch die der Beton in die […]

MKKD Gießereihalle 29. Mai 2024

MKKD Gießereihalle 29. Mai 2024 Unter der Rossmühlstraße ist ein Tunnel angelegt. In ihm verlaufen die Leitungen zum neuen Museum. In der Halle werden die Eisen entfernt, die bei der Demontage der Stützkonstruktion unter dem Dach beschädigt wurden. Sie werden ersetzt, bevor, die so genannten Boxen (Zimmer aus Beton gegossen) installiert werden. Im Ausstellungsraum wirkt eine eingehüllte Säule bereits wie […]

MKKD Gießereihalle 24. Mai 2024

MKKD Gießereihalle 24. Mai 2024 Polarlichter haben die Gießereihalle Anfang Mai 2024 ganz besonders in Szene gesetzt. Mittlerweile ist auch das Gerüst an der westlichen Stirnseite abgebaut. Hier werden Leitungen verlegt. Danach wird es wohl wieder aufgebaut, um die Arbeiten an der Fassade wieder aufnehmen zu können. Zu erkennen ist der Opferputz, der Salze aus dem Mauerwerk zieht und dann […]

Polarlichter über Ingolstadt

Anfang Mai 2024 schleuderte der riesige Sonnenfleck AR3664 eine Reihe Flares der Klassen M und der höchsten Klasse X ins All. Es waren die heftigsten Ausbrüche seit knapp 20 Jahren. Sie trafen die Erde am Abend des 10.Mai. In der darauf folgenden Nacht erschienen am Himmel spektakuläre Polarlichter, die nicht nur in den Polregionen, sondern auch weit Richtung Äquator zu […]

„Das höchste der Gefühle“ Pressefoto Bayern 2022

Ich freue mich, dass der Bayerische Journalistenverband mein Foto vom Ingolstädter Pfingstvolksfest zum „Pressefoto des Jahres“ erklärt hat. Im Jahr zuvor hattes es für mich ja schon mit einem Sieg in einer Einzelkategorie geklappt. Die Preisverleihung fand im Maximilianeum, dem bayerischen Parlament, statt. Vorgenommen hat sie Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Es gibt auch einen kurzen Film von der Preisverleihung.  

EU-Parlament in Brüssel

Die Ausschüsse und Fraktionen des EU-Parlamentes tagen in Brüssel. Die meisten Plenarsitzungen finden in Straßburg statt, rund sechsmal im Jahr kommt das Gremium aber auch in der belgischen Hauptstadt zusammen. Ich habe die Erlaubnis bekommen, im Sitzungssaal des Paul-Henri-Spaak- Gebäudes für meine Serie zu fotografieren. Damit ist auch die Serie „Der Himmel der Demokratie“ komplett. Das Henri-Spaak- Gebäude ist eines […]

Atomium

Manchmal erweist sich ein Motiv für meine Serie „nach oben“ dann doch nicht als geeignet. So ist die Mitte des Atomiums in Brüssel nicht zugänglich. Deswegen wirkt es aus meiner Perspektive einigermaßen deformiert. Beeindruckend ist die Konstruktion des Ingenieurs André Waterkeyn und den Architekten André und Jean Polak aus dem Jahr 1958 dennoch. Eigentlich sind es sogar neun Atome, die […]

MKKD Gießereihalle 16. Februar 2024

MKKD Gießereihalle 16. Februar 2024 Die Stützen des Hilftragwerks sind ausgebaut (zwei waren bei meinem Fototermin noch da). Die Gießereihalle wirkt deswegen viel freier. In den Technikräumen im Untergeschoss hat sich der Raumeindruck ebenfalls stark verändert. Die Lüftungsanalge verschafft einen Eindruck davon, wie modern das Museum in dem historischen Bauwerk sein wird. Hier geht es zurück zur Sammlung.

Bauhaus Dessau

Das Bauhaus in Dessau wurde 1925 von WalterGropius entworfen und ist das ehemalige Schulgebäude des Staatlichen Bauhauses. nachdem es von Weimar nach Dessau umgezogen war. 1933 schlossen es die Nazis, im zweiten Weltkrieg brannte es aus. Später wurde es neu gestaltet und in den 1960er Jahren in seinen Ursprungszustand versetzt. Seit 1996 ist es Teil des Unesco-Weltkulturerbes und gilt als […]

Ozeaneum Stralsund

Das Ozeaneum ist ein beeindruckendes Meeres- und Naturkundemuseum auf der Hafeninsel von Stralsund. 2010 – zwei Jahre nach seiner Eröffnung – wurde es als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein besonderes Erlebnis ist der 30 Meter lange und rund 20 Meter hohe Saal am Ende des Museumsrundgangs. Hier befinden sich etliche Walmodelle in Originalgröße. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit Greenpeace […]

MKKD Gießereihalle 20. Oktober 2023

MKKD Gießereihalle 20. Oktober 2023:   Die historischen Säulen sind in die Gießereihalle zurückgekehrt. In beschrifteten Holzkisten wurden sie von der Restauration nach Ingolstadt gebracht, die ersten sind bereits aufgerichtet. Noch stützt aber eine Hilfskonstruktion die historische Kranbahn. Große Pfützen belegen, dass die Decken der unterirdischen Ausstellungsräume dicht sind und aus größer Höhe wird sichtbar, wie sich das neue Museum […]

MKKD Gießereihalle 04. Oktober 2023

MKKD Gießereihalle 04. Oktober 2023: Die Bohlen unter dem Dach sind verschwunden. Die Kranbahn ist zu erkennen, mit der einst die schweren Bauteile der „Königlich Bayerischen Geschützgießerei und Geschoßfabrik“ bewegt wurden. Vor der Halle wird die schwarze Grundierung für die Bitumenschicht versprüht. An der Fassade geht die Sanierung weiter. Mit kleinen Stahlbürsten werden Salzablagerungen von den historischen Ziegeln entfernt.

Franziskanerkirche Ingolstadt

Die Ursprünge der Kirche an der Harderstraße und des benachbarten Klosters gehen bis in das Jahr 1275 zurück. Wenige Jahre vor dem 750-jährigen Bestehen wurde das Kloster im April 2023 aufegegeben, die Kirche geschlossen. Die Zukunft ist weiter ungewiss. Ich habe die Gelegenheit bekommen, in der Franziskanerkirche für meine Serie zu arbeiten. Interessant sind die Jahrhunderte alten Epitaphien, die unter […]

Plenarsaal des EU-Parlamentes in Straßburg

Der „Dôme“ ist das Herzstück des Parlamentsgebäudes am Ufer der Ill und des Rhein-Marne-Kanals in Straßburg. Der Plenarsaal im 1998 fertiggestellten Gebäudekomplex ist der größte Europas. Benannt ist das Gebäude nach der französischen Politikerin, Journalistin, Schriftstellerin und Feministin Louise Weiss. Die Pläne für das Parlamentsgebäude stammen vom Pariser Architekturbüro Architecture-Studio. Im elliptischen Parlamentsflügel befindet sich der kugelrunde Plenarsaal, im runden […]

Die Paulskirche in Frankfurt

Die Paulskirche in Frankfurt am Main wurde im Jahr 1789 erbaut. In dem klassizistischen Bauwerk tagten von 1848 bis 1849 die Delegierten des Deutschen Vorparlamentes und der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten frei gewählten Volksvertretung der deutschen Lande. Das Bild istTeil der Serie in der Serie „Der Himmel der Demokratie“. Paulskirche in Frankfurt The Paulskirche in Frankfurt am Main was built […]

Deutsches Nationaltheater Weimar

Das Deutsche Nationaltheater (DNT) ist ein geschichtsträchtiger Ort. Am 9. November 1918, dem Tag, an dem in Berlin die Republik ausgerufen wurde, kam es im Weimarer Theater zu einem Eklat: Die 100. Aufführung von „Maria Stuart“ musste abgebrochen werden, als die Zuschauer skandierten: „Nieder mit der monarchistischen Theaterei!“ Indendant Carl von Schirach wurde abgesetzt. Vom 6. Februar bis 11. August […]

Der Plenarsaal in Bonn

In diesem Plenarsaal in Bonn tagte von Oktober 1992 bis Juli 1999 der Deutsche Bundestag. Die Arbeiten an dem Bau nach Entwürfen von Günter Behnisch begannen 1988. Die große Glasfläche in der Decke symbolisiert demokratische Offenheit und Transparenz. Der Bundestagsadler, „Fette Henne“ genannt, ist eine Kopie des ersten Adlers aus dem abgerissenen Vorgängerbau. Auch der Adler im Berliner Reichstag ist […]

Grace Cathedral

Die Grace Cathedral thront auf dem Nob Hill in San Francisco. Ihre Architektur ist der französischen Gotik nachempfunden und soll an Notre Dame in Paris erinnern. Der Grundstein wurde 1910 gelegt, der Bau begann aber erst nach der Weltwirtschaftskrise und dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1928. Der Entwurf stammt von Lewis P. Hobart. Die Kirche wurde erdbebensicher aus Stahlbeton gebaut. […]

Washington Memorial

Schon zu Lebzeiten des ersten US-amerikanischen Präsidenten Ende des 18. Jahrhunderts gab es Pläne für ein Memorial zu seinen Ehren. Fertiggestellt wurde der markante Obelisk aber erst im Jahr 1884. Bis zur Fertigstellung des Eiffelturms (1889) war das Washington Memorial mit 169,5 Metern das höchste Bauwerk der Erde. Der Turm in Paris überragt es mit 330 Metern allerdings deutlich. In […]

US Capitol

Im Kapitol der Hautstadt der Vereinigten Staaten Washington D.C. finden die Sitzungen des Senats und des Repräsentantenhauses statt. Es war nach dem Weißen Haus das zweite Gebäude, das ab 1793 mehr oder weniger auf freiem Feld unweit des Potomac River erbaut wurde. Um die Bauwerke herum plante der Architekt Pierre Charles L’Efant die Hauptstadt des jungen Staates. Das Kapitol bildet […]

Lincoln Memorial

Das Lincoln Memorial ehrt den 16. Präsidenten der USA. Es ist eines der ikonischen Bauwerke der Vereinigten Staaten. Im Laufe der Geschichte wurde es auch zu einem Symbol der Bürgerrechtsbewegung. Am 28. August 1963 hielt Martin Luther King auf den Stufen des Memorials seine berühmt Rede „I Have a Dream“. Das Gebäude ziert auch die fünf-Dollar-Note und die 1-Cent-Münze. Es […]

National Museum of the American Indian

Das National Museum of the American Indian gehört zum Smithsonian Institut. Die Dependance in Washington D.C. wurde 2004 eröffnet. Es ist der Kultur und dem Alltagsleben der indigenen Bevölkerung Amerikas gewidmet. Seine beeindruckende Architektur unterscheidet sich bewusst von den klassizistischen Gebäuden (Weißes Haus, Capitol etc.) in der Nachbarschaft. Entworfen wurde es von Douglas Cardinal (Angehöriger der kanadischen Blackfoot), Johnpaul Jones […]

San Fransisco (SFO)

Der Internationale Flughafen von San Fransisco (SFO) ist ein wichtiges internationales Drehkreuz. Jedes Jahr nutzen ihn über 50 Millionen Fluggäste. Er liegt rund 21 Kilometer südlich von San Fransisco. Den ersten Flugplatz gab es hier 1927. Der SFO wurde immer wieder erweitert, indem Material in die San Fransisco Bay gebracht und so Land aufgeschüttet wurde.

Washington National Airport (DCA)

Der Ronald Reagan Washington National Airport (DCA) liegt direkt am Ufer des Potomac und in der Nähe der Washington Mall, wo viele Gebäude der US-Bundesbehören stehen (Weißes Haus, Capitol, Supreme Court, Lincoln Memorial, Washington Memorial). Richtung Norden startende Flieger müssen deswegen sehr schnell aufsteigen, um den gesperrten Luftraum zu vermeiden. Landende Flugzeuge aus dem Norden müssen dem Potomac River folgen. […]

National Museum of Natural History

Der Elefant in der Eingangshalle des National Museum of Natural Art in Washington D.C. hat mich an die Biennale 2022 erinnert. Auch da stand ein Rüsseltier in einem runden Raum. Da Museum gehört zum Smithsonian Institut und wurde 1910 eröffnet. Dabei war es damals noch gar nicht fertig. Gebaut wurde an dem Bau noch über ein Jahr. Das Museum beinhaltet […]

Biennale di Venezia 2022

Die Biennale di Venezia war auch im Jahr 2022 sehenswert. Wenn auch nicht immer leichte Kost. Etwa die verstörende und sehr eindrücklichen Arbeit „We Walked the Earth“ des dänischen Künstlers Uffe Isolotto mit seinen tod-traurigen Zentauren. Außerdem die Trichter-Installation „Brunnen der Erschöpfung“ des ukrainischen Künstlers Pavlo Makov, die von seiner Kuratorin Maria Lanko aus dem Krieg gerettet wurde. Einen Elefant […]

Dom von Florenz

Die Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore von Florenz hatte ich schon lange auf meiner Bucket-List für „nach oben“. Das Werk von Philippo Brunelleschi gilt als eines der herausragenden Bauwerke der Renaissance. Der Bau der 107 Meter hohen und 45 Meter breiten Kuppel dauerte von 1418 bis 1434. Das Innere ist mit einem 4000 Quadratmeter großen Fresko ausgemalt. Kritiker […]

Nippon Budōkan, Tokyo

Das Budokan in Tokyo wurde 1964 eröffnet. Es wurde als Kampfsport-Arena gebaut. 1964 fanden hier die Judo-Wettkämpfe der Olympischen Spiele statt. Hier gibt es aber auch andere Veranstaltungen. Bekannt geworden ist die Halle unter anderem für das Live-Album „Bob Dylan at Budokan“, das der Singer-Songwriter 1979 veröffentlicht hat und manchen als der beste Konzertmitschnitt überhaupt gilt. Tatsächlich sind auf dem […]

Der Berliner Reichstag

Der Berliner Reichstag ist seit 1999 der Sitz des Deutschen Bundestages. Markantes Wahrzeichen des Gebäudes ist seit dem modernen Umbau Ende des 20. Jahrhunderts die gläserne Kuppel, die Tageslicht in den Plenarsaal lässt. Im Oktober 2015 erhielt ich vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestages als erster Fotograf eine Sondergenehmigung, um im Plenarsaal für meine Serie „nach oben“ zu fotografieren. Bundestagspräsident Norbert […]

Eiffelturm

Der Eiffelturm ist mit 324 Metern das höchste Bauwerk von Paris. Die Eisenfachwerk- Konstruktion wurde 1887 bis 1889 zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der Eiffelturm ist eines der berühmtesten Städtewahrzeichen der Welt, jedes Jahr besuchen ihn rund sieben Millionen Menschen. Unter dem Turm gibt es am Boden dankenswerterweise eine Markierung, die die exakte Mitte anzeigt. […]

Sony Center Berlin

Das Sony Center am Potsdamer Platz ist ein modernes Wahrzeichen Berlins. Es besteht aus sieben Gebäuden, die auffällige Dachkonstruktion soll den heiligen Berg Fuji symbolisieren. In ihm wohnen nach dem Shintoismus die geisterhaften Kami, unter deren Schutz die Europazentrale des japanischen Technikkonzerns stehen sollte. Mittlerweile ist die Sony-Niederlassung allerdings nach Großbritannien umgezogen. Besonders beeindruckend ist das Center bei Nacht.

Bambushain Arashiyama, Kyoto

Der Bambuswald im Nordwesten Kyotos ist eine beliebte Touristenattraktion. Der Hain ist natürlich gewachsen und von Wegen durchzogen, die man zu Fuß oder in der Rikscha erkunden kann. Strohbegrenzungen stellen sicher, dass sich keiner ins Buschwerk schlägt. Die bunten Kimonos, die einige japanische Besucherinnen tragen, kontrastieren schön mit dem Dunkel der mächtigen Halme. Ich bin froh, dass ich kurz vor […]

Hong Kong #2

Bilder von Hochhäusern in Hong Kong – vor allem von Sozialbauten – sind fast schon zu einem eigenen Topos in der Fotografie geworden. Wohnraum ist in Hong Kong extrem knapp und entsprechend teuer. Nach dem Ende des Bürgerkrieges und der Ausrufung der Volksrepublik China im Jahr 1949 setzte eine Migrationswelle aus China in die britische Kolonie ein. Zehntausende Menschen lebten […]

Olympic National Park

Der Olympic National Park liegt an der Westküste der USA an der Grenze zu Kanada. Viele der Sitka-Fichten und Hemlocktannen die hier wachsen sind weit über 100 Jahre alt und mehr als 80 Meter hoch. In dem gemäßigten Regenwald haben sich Tier- und Pflanzenarten entwickelt, die an keinem anderen Ort der Welt leben. Für Fotografen bieten sich unendlich Motive, was […]

Das Pantheon

Der Bau des Pantheons wurde bereits unter dem römischen Kaiser Trajan im zweiten Jahrhundert begonnen. Sein Dach bildete mehr als 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt. Sie überspannt 150 römische Fuß, das entspricht 43,30 Meter. Der Rundbau war ursprünglich allen römischen Gottheiten geweiht. Um das Jahr 609 wurde das Pantheon eine Kirche und Maria und allen Märtyrern gewidmet. […]

#trotzdemjetztPAF

Die freie Kulturszene in und um die Kreisstadt Paffenhofen an der Ilm ist bemerkenswert. Was hier in der vermeintlichen Provinz zwischen Nürnberg und München auf die Beine gestellt wird, verdient allerhöchsten Respekt. Für den Donaukurier durfte ich einige der Protagonisten dieser Szene für das Projekt #trotzdemjetztPAF fotografieren. Das hat viel Spaß und eine Menge interessanter Begegnungen gebracht.    

Kapelle Gundelfingen am Radweg nach Offingen von Hans Engel

Kapelle Gundelfingen am Radweg nach Offingen von Hans Engel Die Kapelle steht direkt neben einem Weiher im Donauried. Sie besteht aus zwölf Holzsäulen, die ein flaches Holzdach tragen. Im Inneren schwebt eine runde Glasscheibe mit einem Kreuz, gestaltet von Anita Rist-Geiger. Die drei Glaswände hat Gabi Fischer entworfen. Die offene Konstruktion erinnert an einen antiken Tempel. Die Kapelle korrespondiert stark […]

Kapelle Ludwigschwaige von Alen Jasarevic

Kapelle Ludwigschwaige von Alen Jasarevic Die außergewöhnliche Konstruktion soll an zwei betende Hände erinnern. Der Besucher betritt die Kapelle durch eine geschickt Konstruierte dreieckige Tür. Der Innenraum ist überraschend groß. Die Holzwände sind mit Hohleisen bearbeitet. „Je nach Sonnenstand beginnt die Oberfläche an zu flirren, wie die benachbarte Donau bei leichtem Wind“, schreibt der Architekt in der Beschreibung seines Bauwerks.

Kapelle Kesselostheim von Staab Architekten

Kapelle Kesselostheim von Staab Architekten Die 14 Meter hohe Turmkonstruktion steht an einem Hang über dem Kesseltal und bildet eine weithin sichtbare Landmarke. Die Kapelle besteht aus einzelnen Holzlamellen, durch die Spalten spüren Besucher den Wind und mitunter auch Regen und Schnee von außen. Die Architekten sprechen von einer „unmittelbaren Verbindung zur umgebenden Landschaft“.

Kapelle bei Oberthürheim

Kapelle bei Oberthürheim Ich bin zufällig an dieser Kapelle von Christoph Mäckler vorbeigekommen und war sofort fasziniert. Der Eindruck von außen wurde von dem im Innern noch übertroffen. Die 172 kleinen Glasfenster und der schlanke, hohe Bau sind Reminiszenzen an die Gotik. Ich bin froh, dass ich meine Ausrüstung dabei hatte, denn mir war klar, dass ich hier unbedingt ein […]

Silvester im Lockdown

Ich freue mich, dass ich mit dieser Aufnahme aus der Silvesternacht beim Wettbewerb zum Pressefoto Bayern 2021 in der Kategorie „Tagesaktualität“ gewonnen habe. Die Jury schreibt: Zum Jahreswechsel 2019/2020 begleitete der Fotograf und Redakteur des Donaukurier Johannes Hauser zwei Polizisten auf ihrer Streife durch die menschenleere Ingolstädter Ludwigstraße. Zwischen 21 und 5 Uhr galt dort eine Ausgangssperre. Das Abbrennen von […]

Petersdom in Rom

Der Petersdom ist eine der größten und bedeutendsten christlichen Kirchen der Welt. Die Pläne für die mächtige Kuppel gehen auf Michelangelo zurück. Sie ist gut 42 Meter breit und über 43 Meter hoch. Bei ihrer Fertigstellung 1591 war sie das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt und wird auch heute kaum übertroffen. Für ein Foto für meine Serie ist die Kuppel […]

Fushimi Inari-Taisha

Man muss Geduld haben, wenn man eine ruhige Minuten in diesem besonderen Shinto-Schrein in Kyoto haben will. Er ist eine weltweit bekannte Attraktion Japans und entsprechend gut besucht. So genannte Torii, meist zinnoberrote Tore, die das Profane vom Sakralen abgrenzen, gehören zur Shinto-Religion und sind deswegen an jedem Tempel zu sehen. Am Fushimi Inari-Taisha sind allerdings tausende dieser Tore zu […]

Allianz Arena

In der Allianz Arena in München trägt der FC Bayern München seine Heimspiele aus. Das Fußballstadion bietet Platz für 75000 Zuschauer. Wenn kein Spiel ansteht, ist meist das Rasen-Solarium im Einsatz, das Sonnenlicht imitiert, weswegen der Rasen beständig wächst und einmal in der Woche gemäht werden muss. Auch bei meinem Fototermin war es in Betrieb. Florian Sochatzy vom Institut für […]

Bahnhof Madrid Atocha

Der Bahnhof Atocha ist einer der beiden Fernstationen der spanischen Hauptstadt. Traurige Berühmtheit erlangte er durch die islamistischen Terroranschläge im Jahr 2004. Zehn Bombenexplosionen töteten dabei insgesamt 191 Menschen. Bekannt ist der Bahnhof aber auch für die große Jugendstil-Bahnhofshalle aus dem Jahr 1892. Nach dem Bau einer neuen Ankunftshalle halten hier allerdings keine Züge mehr. Der Bau wurde zu einem […]

Das Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein wuchtiges Mahnmal für die vielleicht größte Schlacht der Weltgeschichte. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 standen dabei die Truppen von Russland, Preußen, Österreich und Schweden den Truppen Napoleon Bonapartes entgegen. Mehr als 600000 Soldaten waren beteiligt, 92000 wurden getötet oder verwunden. Die Schlacht war die entscheidende in den so genannten Befreiungskriegen. Das Denkmal wurde […]

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie ist seit ihrer Fertigstellung 2016 zweifellos das Wahrzeichen Hamburgs. Schon vorher wurde wegen Bauverzögerungen und einer deutlichen Kostensteigerung viel über sie diskutiert. Heute ist davon kaum mehr die Rede, viele freuen sich einfach, sie zu sehen. Vor allen aber ist der Bau ein akustisches Erlebnis. Zur ausgeklügelten Klangarchitektur im Großen Saal gehört der Schallreflektor, der ein bisschen wie […]

Gießereihalle 2

Fünf Jahre nach meiner ersten Aufnahmen hatte ich die Gelegenheit, noch einmal in der Gießereihalle in Ingolstadt für meine Serie „nach oben“ zu arbeiten. Die Kamera lag dabei rund sieben Meter tiefer als im Jahr 2016. So tief haben sich die Arbeiter bereits unter die Halle gegraben, wo das neue Museum für Konkrete Kunst und Design entsteht.

Hallstatt

Es gibt zu wenig Bilder von Hallstatt im Netz! Zumindest jenseits der bekannten Perspektive von der Uferstraße über den See Richtung evangelischer Pfarrkirche. Sie dient unter anderem LG als Bildschirmhintergrund. Hallstatt ist zu einem beeindruckenden Beispiel für Overtourismus geworden. Vor allem Touristen aus Asien lieben die alpin-romantische Idylle. Teilweise muss der Ort geschlossen werden, wenn zu viele Gäste da sind. […]

Biennale 2

Bei meinem zweiten Besuch der (Architektur-)Biennale in Venedig war der deutsche Pavillon leer. Für „2038 – The New Serenity“ haben Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch und Christopher Roth alles aus dem Gebäude gerämut. Inhalte liefern alleine die QR-Codes an den Wänden. Sie zeigen einen Rückblick auf das Jahr 2021 aus der Perspektive des Jahres 2038. Ein schönes Fotomotiv war […]

Ausbesserungswerk

Das so genannte Ausbesserungswerk unweit des heutigen Ingolstädter Hauptbahnhofs wurde im Jahr 1909 errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts war Ingolstadt ein wichtiger Eisenbahnverkehrsknotenpunkt. Die „Autostadt“ war noch weit. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 war ein großer Teil zwar fertiggestellt, aber die Hallen standen noch leer. Im Krieg dienten sie mehrere Jahre als Lazarett. Erst im Oktober 1917 begannen die […]

Nikolaikirche Leipzig

Die Nikolaikirche ist die größte und älteste Kirche in der Leipziger Innenstadt. Ihr romanischer Ursprung geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Nach vielen Umbauten im Laufe der Geschichte gilt sie heute als bedeutendes Werk des Klassizismus. Besoners auffallend sind die Palmenkapitelle, denen die Nikolaisäule vor der Kirche nachempfunden ist – ein Werk des Leipziger Künstlers Andreas Stötzner. Im Herbst 1989 […]

Ein Himmel voller Liebesbriefe

Das Vorarlberg Museum ist ein markantes Stadtwahrzeichen von Bregenz. Das österreichische Bundesland ist bekannt für viel innovative Architektur, was natürlich auch für den Museumsneubau aus dem Jahr 2013 gilt. Für meine Serie habe ich nicht nur ein Foto vom Atrium gemacht, sondern auch von einem Exponat in der Ausstellung „ganznah – Landläufige Geschichten vom Berühren“. Dort kann man es sich […]

Hoffnungsschimmer in der Pandemie

Die Lichtinstallation von Markus Jordan am Stadttheater Ingolstadt ergänzt David Rimsky-Korsakow mit Musik- und Soundelementen. Laser ziehen ihre Spuren auf einer empfindlichen Oberfläche, auf der dann phosphoreszierende Nachbilder schimmern. Stockenten sind übrigens kulturferne Ignoranten. Zumindest die beiden Exemplare, die mitten in dem Brunnenbecken gelandet sind, in dem ich die Spiegelungen fotografiert habe. Es war ihnen einfach egal.