Harderbastei
Die städtische Galerie Harderbastei ist einer der schönsten Ausstellungsräume Ingolstadts. In dem historischen Gemäuer ist auch die Kunst und Kultur Bastei untergebracht. Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, […]
Die städtische Galerie Harderbastei ist einer der schönsten Ausstellungsräume Ingolstadts. In dem historischen Gemäuer ist auch die Kunst und Kultur Bastei untergebracht. Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, […]
Das Herzstück des 1965 eingeweihten Südfriedhofs in Ingolstadt ist die 14 Meter hohe Aussegnungshalle mit freitragendem Kreuzgewölbe und Betonglasfenster. Die Fenster mit einer Fläche von 150 m² wurden von dem […]
Einst wurde auf dem zentralen Platz der Stadt Ingolstadt Salz gehandelt, das über die Donau aus Bad Reichenhall angeliefert wurde. Der Platz hieß demnach damals Salzmarkt. Zu Zeiten der Landesfestung […]
Das Ingolstädter Stadttheater wurde 1962 von den Architekten Hardt-Waltherr Hämer und Marie Brigitte Hämer-Buro entworfen und 1966 eröffnet. Sein Grundriss zeichnet die mittelalterliche Stadtstruktur und die klassizistische Landesfestung nach. Die […]
Die Kirche Maria de Victoria wird in Ingolstadt meist nur nach den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam „Asamkirche“ genannt. Mit dem Bau wurde 1732 begonnen, sie war als […]
Anders als man meinen könnte, liegt der Ingolstädter Nordbahnhof näher am Stadtzentrum als der Hauptbahnhof. Das moderne Bahnhofsgebäude wurde ab 2010 errichtet. Zuvor war der historische Bahnhof aus dem Jahr […]
In der Staatlichen Berufsschule I in Ingolstadt werden unter anderem Maler ausgebildet. Da liegt es nahe, die Gestaltung der Schule am Farbkreis zu orientieren. Bevor ich mein Foto machen konnte, […]
Das Alte Rathaus von Ingolstadt waren einmal vier Gebäude, die in den Jahren 1882 bis 1884 von Gabriel von Seidl zu einem zusammengebaut wurden. Im Inneren verliert man zwischen den […]
Die Wendeltreppe im Alten Rathaus von Ingolstadt hat der Architekt Gabriel von Seidl in den 1880ern gebaut als er vier Gebäude zu einem zusammengefügt hat. Moderne Reinigungsmittel haben dem historischen […]
Der Turm Triva unweit der Donau ist Bestandteil der Landesfestung Ingolstadt. Er wurde zwischen 1828 und 1841 erbaut und ist nach dem bayerischen Kriegsminister Johann Nepomuk von Triva benannt. Gebaut […]